VSBS
  • Home
  • Bootsfahrlehrer
  • Segellehrer
  • Kurse
    • Wichtige Infos
    • Kursangebot
  • Häufige Fragen
  • Über uns
    • Schulleitung
    • Kontakt
    • Recht + Datenschutz
  • Home
  • Bootsfahrlehrer
  • Segellehrer
  • Kurse
    • Wichtige Infos
    • Kursangebot
  • Häufige Fragen
  • Über uns
    • Schulleitung
    • Kontakt
    • Recht + Datenschutz

Ausbildung zum Bootsfahrlehrer mit eidg. Fachausweis

Bild
  • Eigene Ausbildung
  • Grundkurs
  • Weiterführende Module
  • Berufsprüfung
<
>

Eigene Ausbildung

Berufliche Vorbildung
Du benötigst eine abgeschlossene
  • Berufsausbildung (EFZ)
  • Maturität
  • FMS
  • oder gleichwertige Ausbildung
Nautische Vorbildung
  • ​Schiffsführerausweis Kat. A
  • ​Selbsteinschätzung der eigenen Fahrtechnik
    Du füllst ein von uns dir zugestelltes Formular aus. Aufgrund dessen können wir dir entweder direkt den Einstieg in den Grundkurs empfehlen oder du absolvierst einige Fahrtechniklektionen bei einer Bootsfahrschule (durch VSBS definiert). Beachte bitte bei der Selbsteinschätzung, dass du allenfalls den Grundkurs nicht absolvieren kannst, sollte deine eigene Fahrtechnik ungegnügend sein. Eine Einschätzung durch die Experten findet am ersten Tag des Grundkurses statt.
    Download Formular Selbsteinschätzung
Praxis Motorbootunterricht
Du erbringst bis zur Berufsprüfung den Nachweis, dass du  über mindestens  2 Jahre 250 Unterrichtseinheiten bzw. Lektionen innerhalb der letzten 3 Jahre erteilt hast.
Ausbildung Sanität, Rettungswesen
  •  niveaugerechte Ausbidlung in Bereich Sanität und/oder Rettungswesen, die nicht älter als 4 Jahre ist bei der Anmeldung zur Prüfung (Samariter-Nothilfekurs / BLS-AED / gültiges Brevet mit integrierter Nothilfeausbildung einer anerkannten Lebensrettungsgesellschaft) 
Praktikum bei Motorbootschule
  • ab GK (nicht Pflicht) 
  • Du hast die Möglichkeit bei einer Bootsfahrschule ein Praktikum zu machen. Frage bei uns nach möglichen Praktikumsplätzen.

Grundkurs

Allgemeines: Dieser Kurs ist Voraussetzung für die weiterführenden VSBS Module.

Organisator: VSBS

Dauer: 5 Tage

Inhalte
Methodik, Didaktik, Sicherheit, Kommunikation, Feedback, Fehleranalyse, Sportartenlehrer (Berufsweg), Technik (Antriebsarten), Navigation, VKS-Richtlinien 120, Meteo,  Themen Prüfungsarbeiten, Training BSV, Kurzlektionen, etc. 

Weiterführende Module

Modul Technik
Allgemeines: Dieses Modul kannst du nach dem Grundkurs besuchen.

Organisator: VSBS

Dauer: 3 Tage


Inhalte
  • Verschiedene Antriebsarten von Booten in Theorie und Praxis kennenlernen und anwenden.
  • Manöver zu verschiedenen Schiffstypen kennen, lernen diese zu vermitteln und unterrichten.
Modul Material
Allgemeines: Voraussetzung ist der besuchte Grundkurs

Organisator: VSBS

Dauer: 2 Tage


Inhalte​
​Infrastruktur managen, Grundkenntisse Motoren, Vertiefte Bootskenntnisse, Materialkunde, Handling Material, Segelstoffe, Tauwerk,  Elektronik, usw.
Modul Sicherheit
Allgemeines: Voraussetzung ist der besuchte Grundkurs.

Organisator: VSBS

Dauer: 2 Tage


Inhalte​
Sicherheitsdispositiv, Prävention, Intervention, Eigene Sicherheit, Fremdsicherheit,  Abschleppen, Leckbekämpfung, Personenbergung, Brandbekämpfung, Alarmierung, Positionsbestimmung, Notfallszenarien, praktische Übungen mit allen Kursinhalten.

Modul Meteo
Allgemeines: Voraussetzung ist der besuchte Grundkurs

Organisator: VSBS / mit Jan Eitel, Meterologe von SRF, passionierter Surfer und Segler

Dauer: 1 Tag


Inhalte​
Atmospäre, Wetterkarte mit damit verbundenen Übungen, Wetterlagen Schweiz, aktuelles Wetter auf dem Boot deuten, Wetterprognose (Modelle - Wetterkarten und wie geht man vor), Wind und Windprognosen (von Windfinder über Windguru, Windy bis zum Surf- und Segelwetter), Schwächen und Stärken.
Prüfungskurs Segellehrer/in und Bootsfahrlehrer/in
Allgemeines: Der Grundkurs sowie alle Module müssen vor diesem Kurs besucht sein. Die praktische Berufsprüfung wird im Anschluss an diesen Prüfungskurs durchgeführt.

Organisator: VSBS

Dauer: 3 Tage


Inhalte​
Wer sind unsere Kunden und Kundinnen, Lektionsstruktur, Technik, Methodik, Prüfungsinhalte, Training Fallstudien, Vorbereitung praktische Berufsprüfung, praktische Lektionen mit Probanden, Inputs zu Präsentation Prüfungsarbeit, etc.

Berufsprüfung

Allgemeine Infos zur Berufsprüfung
Allgemeines: Mehrere Schweizer Sportverbände haben sich in der Trägerschaft des Vereins sportartenlehrer.ch zusammengeschlossen, um mit Unterstützung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI eine eigene Berufsprüfung für Sportartenlehrer/innen im Breitensport und auch Höhere Fachprüfungen für Sportartenschulleiter/innen zu organisieren. 
Im Downloadbereich von sportartenlehrer.ch kannst du unter anderen folgende wichtige Dokumente herunterladen.
  • Anmelde-Dossier reguläre Berufsprüfung
  • Prüfungsordnung
  • Wegleitung BP Sportartenlehrer

Anmeldeschluss: 7. Juli 2022 / einsenden der erforderlichen Unterlagen an VSBS, Adrian von Gunten, Neuenburgstrasse 72, 2505 Biel

Berufsprüfung:
  • Praktische Berufsprüfung: Donnerstag bis evtl. Freitag, 22./23. September 2022, Biel (anschliessend an Prüfungskurs)
  • Fallstudie, Präsentation der Arbeit: Donnerstag, 24. November 2022, Egerkingen

Wichtig: Bitte bewahre deine Kursrechnungen sowie die Kursbestätigungen gut auf. Diese benötigst du für die Rückforderung beim SBFI.
Prüfungsarbeit
Allgemeines: Mit der schriftlichen Prüfungsarbeit weisen sich die Kandidat/innen darüber aus, dass sie auch in den Handlungskompetenz-Bereichen Wettbewerbe organisieren (D), Material und Infrastruktur managen (E), Umfeld beraten (F), Sportorganisation unterstützen G) sowie Marketing und Administration (H) über eine ausreichende Berufspraxis und die erforderlichen Handlungskompetenzen verfügen.

Organisator: Sportartenlehrer

Dauer: Du kannst gleich nach dem Grundkurs damit beginnen. Die Arbeit muss bis ca. 2 Monate vor der Präsentation der Arbeit beeendet sein. Die Projektskizze musst du mit deiner Anmeldung zusammen einreichen.

Inhalte: Siehe Allgemeines​
Prüfungslektion und Expertengespräch
Allgemeines: Du erteilst eine praktische Lektion auf einem Motorboot mit einer Probandin/einem Probanden.

Organisator: Sportartenlehrer  ​

Dauer: Vorbereitung der Lektion 30 min / Lektion 60 min / Expertengespräch 30 min


Inhalte​: Der Lektionsinhalt wird dir von der zuständigen Bootsfahrschule aufgrund der Lernstandserfassung der jeweiligen Probandin gestellt.
Fallstudie
Allgemeines: In dieser mündlichen Prüfung zeigen die Kandidat/innen, wie sie mit schwierigen Situationen im Unteerricht oder in Bezug auf die gesamte sportliche Ausbildung umgehen. 

Organisator: Sportartenlehrer 

Dauer: 30 min (10 min Vorberereitungszeit, 20 min Präsentation der möglichen Lösungsvorschläge, beantworten der Fragen der Expert/innen)

Inhalte​: Alle Handlungskompetenz-Bereiche A - H. Im Zentrum stehen heikle Situationen, Konflikte mit Schüler/innen oder Kund/innen in ihrem jeweiligen Umfeld.
Präsentation und Gespräch Prüfungsarbeit
Allgemeines: Fachgespräch über die Prüfungsarbeit inklusive Kurzpräsentation.

Organisator: Sportartenlehrer​

Dauer: 30 min (10 min Präsentation der Arbeit, 20 min Fachgespräch über das Thema)


Inhalte​: Kurzpräsentation, Fachgespräch: Expert/innen stellen Fragen und führen ein Fachgespräch mit den Kandidat/innen
© Verbandsschule Segel- und Bootsfahrlehrer Schweiz (VSBS)

Postanschrift
VSBS, Beat Ritzmann
Lidostrasse 17, 6314 Unterägeri